Am Samstag, den 18.11.2023 stellten sich wieder zwei Atemschutztrupps zur Abnahme der "Leistungsprüfung Atemschutz" in der ersten Stufe, Bronze.
Die teils sehr jungen Atemschutzträger mussten dabei in den verschiedenen Stationen das gelernte Wissen der letzten Wochen unter Beweis stellen. So galt es neben Theoriefragen auch einen Parcours in der Strecke zu absolvieren. Das richtige An- und Ablegen des Gerätes sowie die Reinigung waren ebenso Bestandteile der Prüfung.
Wir gratulieren folgenden fünf Kameraden zum absolvierten Abzeichen sehr herzlich!
Einsatzberichte
Übungen

Atemschutzleistungsprüfung Bronze

Abnahme Bayrische Leistungsprüfung Wasser
Nach vier Jahren Pause stellten sich am 14.11.2023 wieder zwei Gruppen der FF-Tarsdorf zur "Bayrischen Leistungsprüfung Wasser" kurz auch Bayrisches Leistungsabzeichen genannt. Ziel dieses Abzeichens ist die Durchführung eines Löschangriffes mit drei C-Rohren sowie das verlegen einer Saugleitung. Wir führten dies mit unserem LFA-L durch. So wurden als erstes vom Wasser- und Schlauchtrupp die Saugleitung gelegt sodass der Maschinist ansaugen konnte. Währendessen legte der Angriffstrupp bereits eine B-Leitung sowie den Verteiler aus und ging mit dem ersten Rohr vor.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Am Vormittag des 13.10., wurden wir zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall ins Hörndl gerufen. Glücklicherweise stand schon in der Alarmierung geschrieben, dass keine Personen verletzt wurden,. Unsere Aufgabe beschränkte sich daher auf die Verkehrsregelung sowie nach dem Abtransport der beiden Fahrzeuge auf die Reinigung der Unfallstelle. Nach gut einer dreiviertel Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Auslieferung Teleskoplader
Zuwachs in der Einsatzfahrzeuge-Flotte hatte die Feuerwehr Tarsdorf Anfang Oktober erhalten. Ein multifunktionaler Teleskoplader DIECI Ikarus 45.17 konnte beim ortsansässigen Landmaschinenhändler, der Firma Amselgruber, in Empfang genommen werden.

Besuch der Berufsfeuerwehr Salzburg
Am Samstag, den 26.08. machte sich ein vollbesetztes Auto auf dem Weg zur Berufsfeuerwehr nach Salzburg. Angefangen von der Leitstelle, über die sämtlichen Feuerwehrfahrzeuge für Brand-, technische und sonstige Einsätze bis hin zum Sportraum konnte alles hautnah besichtigt werden. Ein Probeeinsatz sowie auch ein echter Hilfeleistungseinsatz konnten live miterlebt werden.
Großer Dank für die Führung sowie die spannenden und interessanten Ausführungen gilt den Kollegen der Berufsfeuerwehr Salzburg.
Überflutungen auf Grund der heftigen Regenfälle

Auf Grund der durchgehenden, intensiven Regenfälle vom 26.08. - 29.08. wurden wir zu einigen Überflutungen gerufen. Begonnen hat es am Samstag, den 26.08.2023 gegen 18.00 Uhr. Wir mussten einige Keller sowie überflutete Straßen aus- bzw. abpumpen. Unterstützung bekamen hier von den Kameraden der Feuerwehr Ach/Salzach welche uns dankenswerterweise das Volksschulgebäude übernahmen. Gegen 20.45 Uhr waren alle anstehenden Alarmierungen, welche teilweise durch die Landeswarnzentrale oder direkt im Feuerwehrhaus gemeldet wurden, abgearbeitet.
Heuwehreinsatz Pöndorf

Am Freitag kurz nach der Mittagszeit wurde der Heuwehrstützpunkt Tarsdorf nach Pöndorf zu einem bereits laufenden Einsatz alarmiert.
Nach der etwa einstündigen Anfahrt, ist die Mannschaft samt dem Heuwehrgerät am Einsatzort als zweiter offizieller Stützpunkt angekommen und als gleich wurde nach kurzer Absprache mit den ersten Messungen begonnen.
Ein dritter Heuwehrstützpunkt war ebenfalls vor Ort, welcher jedoch nicht mehr offiziell als Heuwehrstützpunkt aktiv ist.

Fahrt zur Partnerfeuerwehr nach Osterrönfeld
Hoch hinauf in den Norden Deutschlands besteht seit dem Jahre 1985 eine Freundschaft, welche 2010 offiziell als Partnerschaft ernannt wurde, mit der Feuerwehr Osterrönfeld im Landkreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein in Deutschland.
Brandeinsatz - Brand Baum, Flur, Böschung

Heute am späten Nachmittag wurden wir zu „Brand Baum, Flur Böschung" ans Ortsende von Tarsdorf gerufen. Ein größeres privates Lagerfeuer konnte durch die starke Rauchsäule nicht unbemerkt bleiben. Es stellte sich dadurch kein Brand im eigentlichen Sinne heraus, dennoch löschten wir das Lagerfeuer ab und kühlten auch die Umgebung.
Nach ca. 30 Minuten konnten wir wieder einrücken.

Danke für ein großartiges Hallenfest 2023
Zwei unvergessliche Partynächte verbrachten viele BesucherInnen am Pfingstwochenende beim 41. Tarsdorfer Hallenfest. Nach einigen Tagen Aufbauarbeiten und vielen Vorbereitungsstunden begannen die ortsansäßigen Brassdorfer pünktlich am Samstag den 27.05. um 21.00 Uhr mit dem Musikprogramm. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und verbrachten einen tollen Abend bei bester Stimmung in Tarsdorf. Für einige von uns war die Nacht nur von kurzer Dauer, so gings am Sonntag mit einem Frühschoppen und Oldtimertreffen weiter.